Merken Ein herzhafter, wärmender Eintopf mit zarten Linsen, würziger geräucherter Wurst und Wurzelgemüse – klassisches deutsches Hausmannskost, perfekt für kalte Tage.
Mein erster Linseneintopf verursachte viel Freude – er erinnerte mich an gemütliche Abende bei meinen Großeltern.
Zutaten
- Linsen: 300 g getrocknete braune oder grüne Linsen, gespült
- Gemüse: 1 große Zwiebel (fein gehackt), 2 Karotten (geschält und gewürfelt), 2 Selleriestangen (gewürfelt), 2 mittelgroße Kartoffeln (geschält und gewürfelt), 2 Knoblauchzehen (gehackt), 1 Lauch (nur weißer und hellgrüner Teil, in Scheiben), 2 EL Tomatenmark
- Brühe & Gewürze: 1,5 l Rinder- oder Gemüsebrühe (wenig Salz), 2 Lorbeerblätter, 1 TL getrockneter Majoran oder Thymian, 0,5 TL schwarzer Pfeffer, 1 TL Salz (nach Geschmack), 1 EL Apfelessig, 1 TL Zucker (optional)
- Fleisch: 2 geräucherte Würste (z.B. Frankfurter oder Mettwurst, in Scheiben), 3 Scheiben Speck (gewürfelt, optional)
- Garnitur: 2 EL frische Petersilie (gehackt)
Zubereitung
- Speck braten:
- Den gewürfelten Speck in einem großen Topf bei mittlerer Hitze knusprig braten. Herausnehmen und beiseite stellen, das Fett im Topf lassen.
- Gemüse anschwitzen:
- Zwiebel, Karotten, Sellerie, Lauch und Knoblauch im Fett 5–6 Minuten anschwitzen, bis das Gemüse weich ist.
- Tomatenmark einrühren:
- Tomatenmark zugeben und 1 Minute mitbraten.
- Linsen und Kartoffeln hinzufügen:
- Linsen, Kartoffeln, Lorbeerblätter, Majoran oder Thymian sowie Pfeffer dazugeben.
- Brühe angießen:
- Brühe zufügen und alles aufkochen. Bei reduzierter Hitze zugedeckt 35–40 Minuten köcheln, bis Linsen und Kartoffeln weich sind. Gelegentlich umrühren.
- Wurst und Speck einrühren:
- Geräucherte Wurstscheiben und Speck zugeben und weitere 10 Minuten simmern lassen.
- Abschmecken und servieren:
- Mit Apfelessig und Zucker (falls verwendet) abschmecken, mit Salz würzen und Lorbeerblätter entfernen. In Schalen füllen, mit Petersilie garnieren und heiß servieren.
Merken Dieser Eintopf bringt unsere Familie jedes Mal an einen Tisch – besonders an kalten Sonntagen, wenn alle gemeinsam genießen.
Die besten Beilagen
Frisches Roggenbrot, Brötchen oder ein einfacher grüner Salat ergänzen den Linseneintopf perfekt.
Aufbewahrung und Vorbereitung
Der Eintopf lässt sich gut aufbewahren: Im Kühlschrank hält er bis zu 3 Tage und kann portionsweise aufgewärmt werden. Er eignet sich auch prima zum Einfrieren.
Nährwerte und Allergene
Pro Portion: ca. 430 Kalorien, 13 g Fett, 50 g Kohlenhydrate, 23 g Protein. Achtung bei Allergenen: Wurst und Speck enthalten Schweinefleisch, extrem wichtig für Allergiker Zutaten bei verarbeiteten Produkten stets sorgfältig prüfen.
Merken Mit frischer Petersilie servieren und das warme Aroma genießen. Der Linseneintopf ist perfekt für die kalte Jahreszeit und bringt herzhaften Genuss an Ihren Tisch.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann der Eintopf vegetarisch zubereitet werden?
Ja, einfach Bacon und Würstchen weglassen und Gemüsebrühe sowie mehr Gemüse oder Räuchertofu verwenden.
- → Welche Linsen sind am besten geeignet?
Braune oder grüne Linsen eignen sich besonders gut, da sie ihre Form behalten und dem Eintopf Struktur geben.
- → Wie lange sollte der Eintopf kochen?
Nach Zugabe der Brühe etwa 35–40 Minuten köcheln, bis Linsen und Kartoffeln weich sind.
- → Was passt am besten als Beilage?
Rustikales Roggenbrot oder Brötchen sind ideale Begleiter zum Eintopf.
- → Kann der Eintopf vorbereitet werden?
Ja, er lässt sich gut vorbereiten. Der Geschmack verbessert sich nach dem Durchziehen am nächsten Tag.
- → Wie würzt man den Eintopf optimal?
Mit Lorbeer, Majoran oder Thymian, schwarzem Pfeffer und am Schluss Apfelessig für die nötige Frische.